Warum der Flur besondere Aufmerksamkeit verdient

Platzbeschränkungen erschweren häufig die optimale Nutzung eines Flurs, dabei ist es ein so wichtiger Teil jedes Heims. Natürlich muss er in erster Linie praktisch sein, denn hier herrscht der größte Verkehrsfluss zuhause. Am besten wählt man praktische Möbel, wie eine Sitzbank, oder nutzt die Fläche für aussagekräftige Dekoration.

Die hauseigene Galerie

Wenn man eine Sammlung von drei oder mehr sich ähnelnden Kunstwerken im Flur platziert, dann entsteht ein schicker Galerie-Look. Wandleuchten oder einzelne Schwanenhalslichter über großen Kunstwerken verleihen ein etwas dramatisches Ambiente und unterstützen die Gänge, welche oftmals kein natürliches Licht haben. Der erste Eindruck einer Wohnung oder eines Hauses ist schließlich der wichtigste. Wahre Profis streichen die Wände in einem glänzenden Farbton, von Persimone zu Lavendel, und erfrischen die Türen, Leisten und Rahmen mit weichem Vanille-Emaille.

Optische Vergrößerung

Indem man einen Truhen- oder Konsolentisch am Ende eines Flurs platziert, der nur wenige Zentimeter von der Gesamtbreite der Wand entfernt ist, erscheint ein Flur optisch größer. Mit einem Teppichläufer, erhält der Flur im Handumdrehen einen interessanten Touch und wird gleichzeitig gemütlicher. Ebenfalls hilfreich sind diagonale Muster in den Höhen und Fischgrätenmuster für Holz- und Keramikböden. Kunstwerke oder Spiegel auf Augenhöhe gruppieren, um die visuelle Attraktivität zu maximieren.

Weitere Designideen

Am besten wählt man ein einheitliches Farbschema für Wände und Decken, das gut zu den angrenzenden Räumen passt. Der Flur sollte so angeordnet sein, dass die Lichtquellen maximiert werden. Ist ein Fenster vorhanden, dann bitte die Fensterabdeckungen minimieren, um von möglichst viel Tageslicht zu profitieren.

Tagged